Epicenterstrategie in Afrika

Das Hunger Projekt arbeitet seit 1991 in Partnerschaft mit den Menschen und Führungs-kräften in Ost-, West-, und im südlichen Afrika und hat in dieser Zeit eine kosteneffiziente und leicht übertragbare Strategie entwickelt, die sich die Epicenterstrategie nennt. 

Diese „Bottom-up“ – Strategie hat sich für die Überwindung des Hungers und der Armut im ländlichen Afrika als sehr erfolgreich erwiesen.                                                                    

Dynamische Zentren

Gruppen von Dörfern schließen sich zu dynamischen Zentren zusammen und lernen dort, gemeinsam zu handeln, um ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Sie erhalten außerdem Zugang zu bisher unbekannten und/oder ungenutzten Regierungsressourcen.

Die Epicenters liegen in Gegenden, die weit (mind. 20 km) von kleinen und größeren Städten entfernt sind und damit von Gesundheitsdiensten, Schulen, Märkten und oft auch Diensten anderer Nichtregierungsorganisationen abgeschnitten sind.

4 Phasen in 8 Jahren

Die Epicenterstrategie ist in vier klar unterschiedene Phasen unterteilt und begleitet die Menschen innerhalb von etwa acht Jahren aus extremer Armut heraus hin zu einem Leben in Eigenständigkeit. 

Infographic: The Hunger Project`s Epicenter Strategy

Die Grundeinstellung der Menschen, die zu Beginn von Abhängigkeit, Resignation und der Diskriminierung von Frauen geprägt ist, wird durch diesen Prozess verändert. Es entsteht eine neue Haltung, die auf Verantwortung, Eigenständigkeit und der Gleichstellung der Geschlechter basiert.

Die Bilanz

Insgesamt wurden bis heute 121 Epicenter in acht afrikanischen Staaten aufgebaut, die insgesamt fast zwei Millionen Menschen erreichen und ihnen nachhaltige Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Ernährung und Familieneinkommen ermöglichen.

Unterstützungsbeiträge suchen wir für folgende Programme

  • Mobilisierung von Gemeinschaften
  • Gleichstellung von Frau und Mann
  • Ernährungssicherung
  • Bildung und Alphabetisierung
  • Gesundheit und Verbesserung der Ernährung
  • Sauberes Wasser
  • Hygiene und Sauberhaltung der Umgebung
  • Mikrofinanzen zur Verbesserung des Familieneinkommens
  • Evaluation des Programmerfolgs

Investieren Sie in Menschen!

Newsletter (3x jährlich)

Geben Sie Ihre Email-Adresse ein.

Zitat

"Für mich ist die Unterstützung des Hunger Projekts eine konstante Gelegenheit, die Solidarität und Partnerschaft mit den in extremer Armut lebenden Mitmenschen in Asien, Afrika und Lateinamerika zu spüren und zum Ausdruck zu bringen. Durch diese Partnerschaft entfaltete sich über die Jahre viel Potenzial in mir und meinen Partnerinnen/Partnern der betroffenen Länder – mit der Folge beständiger Verbesserung der Lebensqualität aller."

Dr. iur. Daniel Heini, Vorstandsmitglied, unterstützt THP seit mehr als 20 Jahren

Das Hunger Projekt Schweiz, Blumenweg 6B, CH-5300 Turgi
+41 44 586 68 34